Dank meines Geburtstags am Dienstag habe ich für diese Woche 3 Geschenke (GS) zu verzeichnen :)Stephanie Perkins
Herzklopfen auf Französisch (GS)
Kurzbeschreibung:
Ein Jahr in Paris? Die 17-jährige Anna könnte sich Besseres vorstellen, als in einem Land zur Schule zu gehen, dessen Sprache sie nicht spricht. Und dafür muss sie auch noch ihren Schwarm in Atlanta zurücklassen. Doch schon bald lernt die angehende Filmkritikerin das französische Leben zu schätzen: echter Kaffee, wunderschöne Gebäude und Kinos wohin man schaut! Vor allem der attraktive Étienne führt Anna durch das schöne Paris – und wird zu ihrem besten Freund. Doch als ihre Freundschaft immer enger wird, sind beide verunsichert – und das nicht nur, weil Étienne eine Freundin hat...Tara Hudson
Wenn du mich siehst (GS)
Kurzbeschreibung:
Amelia ist 18 – zum Zeitpunkt ihres Todes. Seitdem streift sie als ruheloser Geist durch die Kleinstadt, in der sie einst zur Schule ging, mit Freunden die Nachmittag verbrachte, lernte, lachte, liebte: All dies scheint ihr unwiderruflich verloren. Doch dann lernt sie Joshua kennen, der mit seinem Wagen über die Böschung schießt und beinahe ertrinkt – in jenem Fluss, in dem Amelia ihren Tod fand. In letzter Minute wird er gerettet. Tief in den dunklen Fluten aber erblickt er für einen Sekundenbruchteil Amelia, die ihm in dem verzweifelten Versuch zu helfen hinterhergesprungen ist. Und das Wunder geschieht: Die Gabe, Amelia sehen, hören und sogar berühren zu können, bleibt Joshua erhalten. Er trifft sich mit ihr und die anfängliche Beklommenheit beider weicht bald einer zarten Liebe. An seiner Seite kann Amelia das unheimliche Zwischenreich, in dem sie einer Gefangenen gleich orientierungslos umherirrte, verlassen und ein Stück weit ins Leben zurückkehren. Doch ihr Glück ist nur von kurzer Dauer: Denn da ist noch jemand, der Amelia sehen kann, jemand, der Böses im Sinn hat und sie endgültig ins Jenseits befördern will...Veronica Rossi
Gebannt. Unter fremdem Himmel (GS)
Kurzbeschreibung:
Die siebzehnjährige Aria lebt in einer Welt, die perfekter ist als die Realität. Perry kommt aus einer Wildnis, die realer ist als jede Perfektion und in der wilde Stürme das Leben bedrohen. Als Aria in seine Welt verstoßen wird, rettet Perry ihr das Leben. Trotz ihrer Fremdheit verbindet die beiden die Verzweiflung und Sorge um die, die sie lieben. Aria will ihre verschollene Mutter wiederfinden, Perry ist auf der Suche nach seinem Neffen, an dessen Entführung er sich die Schuld gibt. Aria versucht, vor Perry zu verbergen, dass ihre Gefühle ihm gegenüber sich wandeln. Doch Perry hat dies längst schon entdeckt, aber nicht nur bei Aria, auch bei sich selbst.
Sonntag, 29. April 2012
In meinem Briefkasten 12/2012
Freitag, 27. April 2012
Rezension: Heike Eva Schmidt - Purpurmond
Titel: Purpurmond
Autorin: Heike Eva Schmidt
Genre: Kinder-/Jugendbuch (ab 12 Jahren)
Verlag: PAN (01.03.2012)
ISBN: 978-3-426-28366-0
Gebunden, 352 Seiten
Preis: 14,99 €
eBook: Kindle Edition für 12,99 €
Bezugsquelle: PAN
Leseprobe
Als Cat einen alten Halsreif findet, legt sie ihn sich neugierig um. Dumm nur, dass das Schmuckstück mit einem Fluch belegt ist und sie geradewegs in die Vergangenheit befördert. Zu allem Überfluss lässt sich der Kupferreif auch nicht mehr von ihrem Hals entfernen. Wären da nicht die kräuterkundige Dorothea und deren Bruder Jakob, der Cats Herz schneller schlagen lässt, würde sie wohl verzweifeln, vor allem, da der Halsreif sich immer enger zusammenzieht...Zur Autorin:
Heike Eva Schmidt wurde in Bamberg geboren und lebt heute im Süden Münchens. Sie studierte Schulpsychologie, wechselte aber direkt nach ihrem Abschluss zum Journalismus. Nach Stationen bei Radio, Fernsehen und Zeitschriften arbeitet sie seit mehreren Jahren unter anderem als Drehbuchautorin für eine Serie des Bayerischen Fernsehens. 2010 verwirklichte sie schließlich ihren Kindheitstraum: Romane zu schreiben. Purpurmond ist Heike Eva Schmidts erster Fantasyroman.
Rezension:
Die 17-jährige Caitlin, genannt Cat, ist mit ihren Eltern vor Kurzem nach Bamberg gezogen. In der neuen Heimat Freunde zu finden ist schwer für Cat, zumal sie von ihrer Mitschülerin Sina und deren Gefolge gern gemobbt wird. Als diese sie zu einer vermeintlichen Party in das alte Malefizhaus der Stadt einlädt, kann das natürlich nicht gut ausgehen. Cat wird von Sina dort eingeschlossen und findet zwischen den Mauersteinen einen alten kupfernen Halsreif und ein Stück Leder, auf dem Worte eingeritzt sind.
Aus Neugier legt sich Sina den Halsreif um und spricht die Worte laut aus und schon findet sie sich im Bamberg des Jahres 1632 wieder, zur Zeit der Hexenverfolgung. Doch es kommt noch schlimmer: Der Halsreif zieht sich magisch immer weiter zu, Cat droht langsam zu ersticken. Mit Hilfe von Dorothea und Jakob, einem Geschwisterpaar aus dem Bamberg der Vergangenheit, versucht Cat, den Fluch, der auf dem Halsreif lastet, aufzuheben...
Heike Eva Schmidt konnte mich mit "Purpurmond" definitiv überzeugen. Die Geschichte um Cat wurde von der Autorin so spritzig, witzig aber auch spannend erzählt, dass die Seiten beim Lesen nur so dahinflogen und ich die ganze Zeit gespannt war, wie es weitergeht.
Die Geschichte selbst wird von Cat aus der Ich-Perspektive erzählt, was den Leser sehr an die Protagonistin fesselt, die vor allem durch locker-flockige Sprüche auffällt. Diese sorgen zweifellos für einige große Lacher, wenn Cat sie im Bamberg des 17. Jahrhunderts anbringt und die Leute sie dafür stirnrunzelnd und mit offenem Mund anschauen.
Positiv fand ich, dass Cat sich nach ihrer ersten Zeitreise nicht dauerhaft im alten Bamberg aufhält, sondern auch immer wieder ins Hier und Jetzt zurückkatapultiert wird, ohne darauf Einfluss nehmen zu können. Das macht die Handlung noch einen Tick spannender und unterhaltsamer.
Cat als Protagonistin hat mir sehr gut gefallen. Sie ist selbstbewusst, zielstrebig und versucht alles, um den Fluch, der auf dem Halsreif liegt, aufzudecken und auch verschiedenen Personen, die sie im 17. Jahrhundert kennenlernt, zu helfen. Auch die Nebenfiguren können durchweg überzeugen.
Ich kann "Purpurmond" definitiv weiterempfehlen, denn hiermit hat Heike Eva Schmidt ein Jugendbuch erdacht, dass dem Leser auf unterhaltsame und spannende Art und Weise die Zeit der Hexenverfolgung und -verbrennung nahebringt und auch eine durchweg interessante Rahmenhandlung bietet, und das nicht nur für jugendliche Leser.
Fazit: "Purpurmond" bietet alles, was ein heutiges gutes Jugendbuch braucht: Spannung, etwas geschichtliches Wissen, das aber in keinster Weise trocken vermittelt wird, viel Humor und einen Schuss Romantik - wirklich empfehlenswert!
Mittwoch, 25. April 2012
Rezension: Mechthild Gläser - Stadt aus Trug und Schatten
Titel: Stadt aus Trug und Schatten
Autorin: Mechthild Gläser
Reihe: Schattenwelt-Trilogie #1
Genre: Jugendbuch (ab 13 Jahren)
Verlag: Loewe (Januar 2012)
ISBN: 978-3-7855-7402-7
Gebunden, 416 Seiten
Preis: 17,95 €
Bezugsquelle: Loewe
Leseprobe
Als wäre Floras Leben tagsüber nicht chaotisch genug, wird sie neuerdings auch noch um ihren wohlverdienten Schlaf gebracht: Nacht für Nacht besucht sie Eisenheim, die rätselhafte Stadt der Träumenden. Aber statt sich in aller Ruhe an diese Doppelbelastung zu gewöhnen und - vor allem - herauszufinden, ob der nervtötende Marian nicht auch seine guten Seiten hat, muss Flora dringend ein paar Dinge klären: Denn jemand hat den Schicksalsstein von Eisenheim gestohlen und allem Anschein nach war es - Flora.Zur Autorin:
Mechthild Gläser wurde im Sommer 1986 in Essen geboren. Auch heute lebt und arbeitet sie im Ruhrgebiet, wo sie sich ihrem Studium widmet und ab und an unfassbar schlecht Ballett tanzt - aber nur, wenn niemand hinsieht. Sie hat früh mit dem Schreiben begonnen und ihr Laptop steht noch immer auf der rosafarbenen Schreibtischunterlage, auf der ihre ersten Geschichten entstanden. Inspiration findet sie überall, am besten jedoch bei einer Tasse Pfefferminztee.
Rezension:
Die junge Flora Gerstmann führt ein eigenartiges Doppelleben: Ihr reales Ich befindet sich im Hier und Jetzt, während ihre Seele in all ihren nächtlichen Träumen ein zweites Leben in der geheimnisvollen Stadt Eisenheim führt. Dort soll sie den Weißen Löwen gestohlen haben, einen mächtigen Stein, der für den Fürsten Eisenheims, den Großmeister und auch den Kanzler dort von großer Bedeutung sind.
Um den Weißen Löwen zurückzuerlangen, machen die Eisenheimer auch nicht Halt vor Floras realem Leben und dringen bis dorthin zu ihr vor. Kann Marian, der ihr zur Seite gestellt wird, Flora helfen? Und wem kann sie überhaupt noch vertrauen, sei es in der Realität oder in Eisenheim?
Mechthild Gläser hat mit ihrem Debütroman "Stadt aus Trug und Schatten" ein neues und auch originelles Thema gewählt: Was passiert mit uns in unseren Träumen? Im Buch finden sich alle Schlafenden in der düsteren Stadt Eisenheim wieder, arbeiten dort als eine Art Sklaven in Minen, um die Stadt am Leben zu erhalten. Berühmte Schauplätze aus der Realität sind in Eisenheim ebenso zu finden: Der Buckingham Palace, Nôtre Dame und auch der Kreml, um einige zu nennen.
Außer den Schlafenden gibt es auch noch die Wanderer wie Flora, die sich im Gegensatz zu den Erstgenannten nach jedem Aufwachen an jeden Traum erinnern und deren Realität mit den nächtlichen Erlebnissen in Eisenheim zu verschwimmen scheint.
Mechthild Gläser versteht es sehr gut, Eisenheim vor dem geistigen Auge des Lesers auferstehen zu lassen. Sie schildert bildhaft und detailliert diese düstere Stadt, die auch mit einigen Steampunk-Elementen wie fliegenden Luftschiffen und Gaslaternen gespickt ist, auf denen aber nicht das Hauptaugenmerk liegt.
Flora als Protagonistin kommt glaubhaft daher, ihr Herz liegt ihr auf der Zunge, wenngleich sie anfangs eher etwas ängstlich charakterisiert wird, was sich aber im Laufe der Handlung rapide ändert. Die Nebenfiguren, an erster Stelle Marian, sind recht undurchschaubar und Mechthild Gläser führt den Leser immer wieder auf den ein oder anderen Irrweg, sodass man wie Flora nicht weiß, wem man denn nun vertrauen kann und wem nicht.
Das Ende von "Stadt aus Trug und Schatten" ist relativ abgeschlossen, doch bleiben einige Fragen offen, da es sich hierbei um den 1. Teil einer Trilogie handelt. Wann der zweite Band erscheinen wird, steht noch nicht fest. Doch ich hoffe, dieser lässt nicht allzu lange auf sich warten, und ich freue mich auf einen erneuten abenteuerlichen Aufenthalt in Eisenheim.
Fazit: "Stadt aus Trug und Schatten" besticht vor allem durch die düstere Stadt Eisenheim, mit der Mechthild Gläser ein spannendes und auch neues originelles Setting gewählt hat. Ein Fantasyroman, der Jung und Alt gleichermaßen ob seines erfrischenden Themas ansprechen dürfte.
Montag, 23. April 2012
In meinem Briefkasten 11/2012
In dieser Woche erreichte mich zu Rezensierendes (RE).Rachel Joyce
Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry (RE)
Kurzbeschreibung:
Eigentlich will Harold Fry nur einen Brief einwerfen an seine frühere Kollegin Queenie Hennessy, die im Sterben liegt. Doch dann läuft er am Briefkasten vorbei und auch am Postamt, aus der Stadt hinaus und immer weiter, 87 Tage, 1000 Kilometer. Zu Fuß von Südengland bis an die schottische Grenze zu Queenies Hospiz. Eine Reise, die er jeden Tag neu beginnen muss. Für Queenie. Für seine Frau Maureen. Für seinen Sohn David. Für sich selbst. Und für uns alle.Robert Preis
Trost und Spiele (RE)
Kurzbeschreibung:
Als Chefinspektor Armin Trost eines Tages vor die Tür geht, weiß er, was er will. Aus, Schluss und vorbei. Er wird seinen Schreibtisch räumen, sich von seinen Kollegen verabschieden und seinen Job an den Nagel hängen. Da entdeckt er ein Messer, dessen Klinge etwa halb so lang ist wie sein Unterarm, in seinem Gartenzaun. Der Auftakt für eine Mordserie. Der Grazer Chefinspektor Armin Trost wird in einen Strudel unheimlicher Ereignisse gezogen. Und schließlich kommen die Mörder ihm und seiner Familie sehr nahe. Robert Preis zieht den Leser mit Trost und Spiele in die Welt der Masken und Rollenspieler. Was ist noch real, wer spielt welche Rolle? Und: Wer geht daran zu Grunde?
Freitag, 20. April 2012
Rezension: Lissa Price - Starters
Titel: Starters
Autorin: Lissa Price
Reihe: Starters #1
Genre: Jugendbuch (ab 14 Jahren)
Verlag: IVI (12.03.2012)
ISBN: 978-3-492-70263-8
Gebunden, 400 Seiten
Preis: 15,99 €
eBook: Kindle Edition für 11,99 €
Bezugsquelle: IVI
Leseprobe
Bonus: Vorgeschichte "Porträt eines Starters"
Die 16-jährige Callie verliert ihre Eltern, als eine unheimliche Infektion alle tötet, die nicht schnell genug geimpft werden - nur sehr junge und sehr alte Menschen überleben. Während die Alten ihren Reichtum mehren, verfallen die Jungen der Armut. Hoffnung verspricht die Body Bank, ein mysteriöses Institut, in dem Jugendliche gegen Geld ihre Körper verleihen können. Das Bewusstsein des alten Menschen übernimmt den jungen Körper für eine Zeit, um wieder jung zu sein. Doch bei Callie geht es schief: Sie erwacht, bevor sie erwachen darf - in einem Leben, das ihr völlig unbekannt ist. Anstelle ihrer reichen Mieterin bewohnt sie eine teure Villa, verfügt über Luxus im Überfluss und verliebt sich in den jungen Blake. Bald aber findet sie heraus, dass ihr Körper zu einem geheimen Zweck gemietet wurde - um einen furchtbaren Plan zu verwirklichen, den Callie um jeden Preis verhindern muss...Zur Autorin:
Lissa Price ist Drehbuchautorin und lebt nach mehreren Aufenthalten in Japan und Indien heute in Kalifornien. Ihr Roman "Starters" ist das höchstgehandelte Debüt der letzten Jahre. Momentan arbeitet Lissa Price am zweiten Band unter dem Titel "Enders".
Rezension:
Die USA in der Zukunft: Nach einem verheerenden Sporen-Genozid sind nur noch Teenager, die sogenannten "Starters", und alte Menschen, die "Enders", am Leben, denn sie sind die einzigen, die rechtzeitig gegen die Sporen geimpft wurden. Kinder ohne jedwede Angehörige, so wie die 16-jährige Callie und ihr kleiner Bruder Tyler, leben auf der Straße und müssen jederzeit die Einweisung in eines der brutalen Arbeitslager oder Heime befürchten, wenn sie erwischt werden.
Um an etwas Geld zu kommen, entschließt sich Callie zur Body Bank zu gehen, die die Körper von jungen Leuten an die reichen "Enders" vermietet, damit diese sich in einer Art Urlaub nochmals jung fühlen können. Zuerst hat Callie noch Bedenken, doch als sie ihre momentane Unterkunft verliert, entschließt sie sich dazu, bei diesem teuflischen Handel mitzumachen. Doch damit fängt das Unglück erst an: Callie gerät in den Fokus der intriganten Machenschaften der Body Bank und ihre Mieterin Helena Winterhill hat ihre ganz eigenen Pläne mit ihr...
Mit "Starters" erwartet den Leser wieder einmal ein Buch aus dem Genre Dystopie, das momentan ja sehr angesagt ist. Doch hebt sich Lissa Price mit ihrem Roman doch recht deutlich von anderen Büchern dieses Genres ab und das in angenehmer Art und Weise: Von Beginn an ist "Starters" spannend und ließ mich beim Lesen kaum durchatmen. Die Grundidee ist genial und gleichzeitig erschreckend.
"Starters" wirft sehr viele moralische Fragen auf, die den Leser während der kompletten Handlung beschäftigen und auch nach Beenden noch nachhallen. Alte reiche Menschen, die den Körper von jungen armen Personen mieten können, dieses Grundthema kann nicht kalt lassen.
Callie, die jugendliche Protagonistin, wirkt von Beginn an glaubhaft und sympathisch. Man fiebert mit ihr, ob sie sich dazu entscheiden wird, für die Body Bank zu arbeiten oder nicht, und ihre weiteren Erlebnisse sind rasant und spannend bis zum Ende. Auch ihre Fürsorglichkeit gegenüber ihrem kleinen Bruder Tyler ist anrührend und die eingeflochtene, aber nicht zu sehr in den Vordergrund gestellte Liebesgeschichte mit Blake ist keinesfalls schnulzig ausgefallen.
Auch ihre "Mieterin" Helena Winterhill ist ein interessanter Charakter und ihr Verhalten und ihre Pläne lassen Callie das ein oder andere Mal staunen. Das Ende bleibt ein wenig offen gehalten, da es noch eine Fortsetzung geben wird. Doch im Gegensatz zum momentanen Hang zu Trilogien wird "Starters" in einer Dilogie enden, dessen Abschlussband den Titel "Enders" tragen wird. Ein Erscheinungstermin ist noch nicht bekannt.
Fazit: "Starters" bietet eine Dystopie mit Spannung und vor allem ethischen und moralischen Fragen, die durch das interessante Grundthema aufgeworfen werden. Leser von tiefgründigen Dystopien werden hiermit ihre helle Freude haben!
Dienstag, 17. April 2012
Rezension: Andrew Lane - Young Sherlock Holmes. Der Tod liegt in der Luft
Titel: Young Sherlock Holmes. Der Tod liegt in der Luft
Autor: Andrew Lane
Reihe: Young Sherlock Holmes #1
Genre: Jugendbuch (ab 12 Jahren)
Verlag: Fischer FJB (23.02.2012)
ISBN: 978-3-596-19300-4
Broschiert, 416 Seiten
Preis: 8,99 €
eBook: ePub für 8,99 €
Bezugsquelle: Fischer FJB
Leseprobe
Der junge Sherlock Holmes soll seine Sommerferien auf dem Land verbringen - bei Tante Anna in Farnham. Stundenlang dauert die Reise und nichts als Gerstenfelder weit und breit. Noch öder geht es ja wohl kaum, Sherlock ist stocksauer. Doch dann kommt alles ganz anders, und plötzlich ist er mittendrin in seinem ersten Fall. Mysteriöse Todesfälle, prügelnde Muskelprotze und ein böser Baron - das erste Abenteuer des jungen Meisterdetektivs beginnt.Zum Autor:
Andrew Lane ist der Autor von mehr als zwanzig Büchern, unter anderem Romanen zu bekannten TV-Serien wie "Doctor Who" und "Torchwood". Einige davon hat er unter Pseudonym veröffentlicht. Andrew Lane lebt mit seiner Frau, seinem Sohn und einer riesigen Sammlung von Sherlock Holmes-Romanen in Dorset, England. "Young Sherlock Holmes. Der Tod liegt in der Luft" ist der erste Band der Serie über das Leben des jungen Meisterdetektivs. Weitere Bände sind in Vorbereitung.
Rezension:
Der junge Sherlock verbringt seine Sommerferien bei Onkel Sherrinford und Tante Anna auf Holmes Manor, da seine Eltern und sein erwachsener Bruder Mycroft momentan keine Zeit für ihn aufbringen können. Schnell schließt er Freundschaft mit Matty, der auf der Straße lebt und sich im Ort Farnham mehr schlecht als recht über Wasser hält.
Als Sherlock von Mycroft einen Lehrer aufs Auge gedrückt bekommt, der ihm in den Ferien noch einiges beibringen soll, ist er alles andere als begeistert. Doch schon bald entdecken die beiden bei ihren Wanderungen eine Leiche, die über und über mit dicken roten Beulen übersät ist und schon befinden sie sich in Sherlocks erstem Fall...
Andrew Lane legt mit "Der Tod liegt in der Luft" den ersten Band in einer Reihe vor, die sich mit dem 14-jährigen Sherlock Holmes beschäftigt und seine ersten Fälle erzählt. Der Roman spielt im Jahr 1868 und der Autor lässt diese Zeit sehr bildhaft und detailliert vor dem Auge des Lesers entstehen.
Sherlock ist mit seinen 14 Jahren bereits sehr selbständig, gewitzt und seine fantastische und einzigartige Kombinationsgabe kristallisiert sich auch in seinem ersten Abenteuer bereits heraus. Da er in Holmes Manor nicht wirklich willkommen und größtenteils sich selbst überlassen ist, freundet er sich mit Matty, einem Straßenjungen an, der schon bald eine große Stütze und Hilfe in seinen Ermittlungen wird.
Amyus Crowe, der Lehrer, den sein Bruder Mycroft für ihn engagiert, bringt Sherlock viel Nützliches bei, z. B. lernt er von ihm, logische Rückschlüsse zu ziehen und noch die kleinsten Details zu berücksichtigen. Somit wird klar, wem er seine spätere brillante Kombinationsgabe verdankt, denn Amyus Crowe ist ein ebensolcher Meister darin.
Ein Charakter, der mich etwas gestört hat, war Mrs Eglantine, die Haushälterin auf Holmes Manor. Ihre Antipathie gegenüber Sherlock wird immer wieder erwähnt, dies äußert sich vor allem dadurch, dass sie ihn so gut wie nie aus den Augen lässt, gehässige Kommentare abgibt und immer wieder durchscheinen lässt, dass sie Sherlock absolut nicht ausstehen kann. Warum dies allerdings so ist, wird leider in diesem Buch nicht aufgeklärt. Da erhoffe ich mir noch eine weitergehende Erklärung im nächsten Band.
Die Handlung selbst ist sehr spannend erzählt. Man möchte als Leser unbedingt wissen, was es mit den Leichen und deren Zustand, in dem sie aufgefunden werden, auf sich hat. Das wird sehr schlüssig gelöst und auch die Action kommt hier nicht zu kurz. Ich kann den ersten Fall für den jungen Sherlock Holmes definitiv weiterempfehlen und bin gespannt, welchen kniffligen Fall der nächste Band für ihn bereithält, der bereits im Herbst 2012 erscheinen soll und von dem eine kurze Leseprobe am Ende des Buches abgedruckt ist.
Fazit: "Young Sherlock Holmes. Der Tod liegt in der Luft" ist ein spannungsreicher Serienauftakt um den 14-jährigen Sherlock, der bereits hier mit seiner Kombinationsgabe brilliert. Leser der Sherlock Holmes-Reihe von Arthur Conan Doyle werden sicherlich auch mit dem jungen Sherlock ihr Vergnügen haben!
Sonntag, 15. April 2012
In meinem Briefkasten 10/2012
In dieser Woche erreichte mich Gekauftes (K) und zu Rezensierendes (RE).Corina Bomann
Die Schmetterlingsinsel (K)
Kurzbeschreibung:
Als ihre Ehe zerbricht, steht die junge Berliner Anwältin Diana Wagenbach völlig allein da. Im Nachlass ihrer liebsten Tante findet sie das vergilbte Foto eines verwunschenen Hauses. Davor eine junge Frau. Ist es Dianas Ururgroßmutter, die einst in Ceylon lebte? Hals über Kopf macht Diana sich auf die Suche nach ihren Wurzeln in dem fremden Land am anderen Ende der Welt. Dort stößt sie auf eine geheimnisvolle Prophezeiung, die das Schicksal ihrer Familie für immer veränderte, eine verbotene Liebe, die niemals endete, und auf ihre eigene Bestimmung...Ernest Cline
Ready Player One (K)
Kurzbeschreibung:
Im Jahr 2044 hat die reale Welt für Wade Watts nicht mehr viel zu bieten. Daher flieht er - wie die meisten Menschen - in das virtuelle Utopia von OASIS. Hier kann man leben, spielen und sich verlieben, ohne von der bedrückenden Realität abgelenkt zu werden. Da entdeckt Wade in einem Online-Game den ersten Hinweis auf einen unsagbar wertvollen Schatz, den der verstorbene Schöpfer von OASIS in seiner Cyber-Welt versteckt hat. Plötzlich ist Wade eine Berühmtheit, aber er gerät auch in das Visier eines Killerkommandos - in OASIS und in der Realität. Wade weiß, dass er diese mörderische Hetzjagd nur überleben kann, wenn er das Spiel bis zu seinem ungewissen Ende spielt!Kimberly Derting
Dark Queen. Schwarze Seele, schneeweißes Herz (K)
Kurzbeschreibung:
In dem von Aufständen erschütterten Königreich Ludania bestimmt die Zugehörigkeit zu einer Klasse, welche Sprache du sprichst oder verstehst. Wenn du vergisst, wo dein Platz ist, kennen die Gesetze der Königin keine Gnade. Allein auf den Blickkontakt mit gesellschaftlich Höhergestellten steht der Tod. Die siebzehnjährige Charlaina kurz Charlie versteht alle Sprachen, jeden Dialekt. Eine gefährliche Fähigkeit, die sie schon ihr ganzes Leben lang verstecken muss. Nur in den illegalen Clubs im Untergrund der Stadt kann sie das für kurze Zeit vergessen. Dort trifft sie den geheimnisvollen Max, der eine Sprache spricht, die Charlie noch nie gehört hat, und der beinahe ihr Geheimnis entdeckt. Und als die Rebellen die Stadt schließlich überrennen, ist er es, der erkennt, dass Charlie der Schlüssel für ihren Sieg sein könnte. Doch für wen wird Max sich entscheiden, für das Mädchen, das ihn fasziniert, oder für seine Königin?Wulf Dorn
Mein böses Herz (K)
Kurzbeschreibung:
Seit dem Tod ihres Bruders wurde Doro von Halluzinationen verfolgt, aber eigentlich dachte sie, das in den Griff gekriegt zu haben. Doch als sie mit ihrer Mutter aufs Land zieht, scheint die neue Umgebung erneut etwas in ihr auszulösen. Stimmen verfolgen sie. Und eines Nachts sieht Doro in ihrem Garten einen Jungen: verstört, abgemagert, verzweifelt. Der Junge bittet sie um Hilfe – und ist dann verschwunden. Wenig später erfährt Doro, dass er schon vor ihrer Begegnung Selbstmord begangen hat. Doro kann nicht glauben, dass sie sich den Jungen nur eingebildet hat. Doch die Suche nach der Wahrheit wird schnell zum Albtraum. Und tief in Doros Seele lauert ein dunkles Geheimnis...Bettina Balàka
Kassiopeia (RE)
Kurzbeschreibung:
Judit Kalman und Markus Bachgraben sind ein Traumpaar zumindest wenn es nach ihr geht. Mit ihm, dem jungen Erfolgsautor, will sie noch einmal ganz von vorne beginnen. Gefolgt von ihrer Freundin Erika, die endlich Judits neuen Freund kennenlernen will, reist sie zu Bachgraben nach Venedig, wo er an seinem neuen Roman arbeitet. Das Paar verbringt einen romantischen Abend, der ein unerwartetes Ende findet und nicht nur Judit muss sich die Frage stellen: Welches Spiel wird hier gespielt und wer bestimmt seine Regeln?
Freitag, 13. April 2012
Rezension: Amy Efaw - Eine Tat wie diese
Titel: Eine Tat wie diese
Autorin: Amy Efaw
Genre: Jugendbuch (ab 14 Jahren)
Verlag: Carlsen (19.03.2012)
ISBN: 978-3-551-31081-1
Klappenbroschur, 416 Seiten
Preis: 12,90 €
eBook: ePub für 11,99 € und PDF für 11,99 €
Bezugsquelle: Carlsen via brandsatz GmbH
Leseprobe
Welcher Mensch wäre imstande, sein eigenes Baby in einem Müllcontainer zu entsorgen? Mit Sicherheit nicht jemand wie die fünfzehnjährige Devon Davenport, die ein verantwortungsbewusstes Mädchen und eine Musterschülerin ist. Aber das Verdrängen der Schwangerschaft und ihre Panik lassen sie genau dieses Unvorstellbare tun. Nun sitzt Devon in Untersuchungshaft, des Mordversuchs an ihrem eigenen Kind angeklagt. Und mit der Aussicht auf eine lebenslange Haftstrafe. Eine nervenaufreibende Suche nach der Wahrheit beginnt.Zur Autorin:
Amy Efaw, geboren 1967 in Chicago, ist Absolventin der West Point Militärakademie. Nach ihrer Zeit in der Armee arbeitete sie als freie Journalistin. Heute lebt sie mit ihrem Mann und ihren fünf Kindern in Denver, Colorado. Amy Efaw hat bisher zwei Romane für junge Erwachsene geschrieben.
Rezension:
Als in einer Mülltonne ein neugeborenes Baby gefunden wird, klopft die Polizei auch an die Tür der Davenports. Jennifer und ihre 15-jährige Tochter Devon werden befragt. Devon ist in einem erbärmlichen Zustand und als die Polizisten ihren mit Blut überströmten Körper, den sie unter einer Decke versteckt hat, sehen, wird sie zur eingehenderen Befragung mitgenommen.
Nach einem Ohnmachtsanfall wacht Devon in einem Krankenhaus wieder auf und hier wird klar, dass sie vor Kurzem entbunden hat. Das Baby in der Mülltonne ist ihr eigenes Kind und somit wird sie in eine Jugendstrafanstalt verbracht und wartet dort auf ihren Anklagetermin. Devon begreift nicht, in welcher Lage sie sich befindet, ist sie doch eine Musterschülerin, sehr verlässlich und strebsam. Sie meint, bald wieder zu Hause zu sein, da sie sich in keinster Weise bewusst ist, welche Tat sie begangen hat. Erst ihre Anwältin öffnet ihr die Augen...
Amy Efaws Roman "Eine Tat wie diese" befasst sich mit einem sehr ernsthaften Thema: Eine 15-Jährige, die ungewollt schwanger wird, ihr Kind unbemerkt austrägt, es dann aber nach der Geburt heimlich in einer Mülltonne entsorgt.
Gleich zu Beginn ist man mitten in der Geschichte und lernt Devon kennen, die gerade diese unfassbare Tat begangen hat, kurz bevor ihre Mutter von der Arbeit kommt. Schon hier wird klar, dass das Mutter-Tochter-Verhältnis nicht das Beste ist, was auch im weiteren Verlauf der Handlung immer prägnanter wird.
Devon selbst konnte ich als Charakter erst zum Schluss hin lieb gewinnen, denn sie verleugnet lange Zeit hartnäckig ihr eigenes Tun und Handeln und fühlt sich in keinster Weise schuldig. Erst ihre zuständige Anwältin Dom führt ihr ihre Tat radikal vor Augen und daraufhin öffnet sich Devon ihr. So erfährt der Leser die Vorgeschichte Devons, wie es zu ihrer Schwangerschaft kam, wie sie diese über 9 Monate geheim hielt und auch vor sich selbst nicht eingestand. Auch auf die schwierige Beziehung zu ihrer Mutter wird näher eingegangen, was ich sehr interessant fand.
Mit "Eine Tat wie diese" hat sich Amy Efaw einem ernsten Thema angenommen, dass sie glaubhaft und authentisch zu vermitteln weiß. Als Leser hatte ich zwar in einigen Punkten Verständnis für Devon, konnte aber ihre Tat nicht wirklich nachvollziehen oder sogar gutheißen, da es selbstverständlich andere Lösungen für sie gegeben hätte. "Eine Tat wie diese" möchte ich Leserinnen ab 14 Jahren empfehlen, die gerne über ernste Themen lesen, denn Amy Efaw hat mit ihrem Roman die Gefühls- und Gedankenwelt von der 15-jährigen Devon sehr eindringlich und auch berührend geschildert.
Fazit: "Eine Tat wie diese" setzt sich eindringlich und auch gefühlvoll mit dem Thema der Kindesaussetzung auseinander. Die 15-jährige Täterin wird ebenso glaubhaft wie authentisch geschildert. Empfehlenswert!
Donnerstag, 12. April 2012
Rezension: Michael Grant - BZRK
Titel: BZRK
Autor: Michael Grant
Reihe: BZRK #1
Genre: Jugendbuch (ab 14 Jahren)
Verlag: Egmont INK (08.03.2012)
ISBN: 978-3-86396-039-1
Gebunden, 408 Seiten
Preis: 17,99 €
eBook: Kindle Edition für 16,99 €
Bezugsquelle: Egmont INK
Website zur Reihe, Facebook, Leseprobe
Ein Junge, der herausfinden will, warum der Verstand seines Bruders nur noch Brei zu sein scheint...Ein Mädchen, das zusehen muss, wie ihre Familie im Kerosinfeuer verglüht...Ein skrupelloser Hacker, der jeden manipuliert, der ihm zu nahe kommt...Menschen, die sich am Rand des Wahnsinns bewegen, und andere, die diesen längst überschritten haben. BZRK, das ist die letzte Bastion zwischen uns und der ganz großen Katastrophe. Denn dieser Krieg wird anders sein. Seine Waffen sind winzig, beinahe unsichtbar, absolut tödlich, und niemand kann ihnen entkommen.Zum Autor:
Michael Grant hatte eine bewegte Kindheit. Da seine Eltern beim Militär waren, besuchte er zehn verschiedene Schulen in fünf amerikanischen Staaten und drei weitere in Frankreich. Sein größter Traum ist es, ein ganzes Jahr um die Welt zu reisen, auf jeden Kontinent. Jawohl, auch in die Antarktis. Er lebt mit seiner Frau, zwei Kindern und jeder Menge Haustieren in Kalifornien. BZRK ist der Auftakt seiner neuen Trilogie. Weitere Bände sind bei INK in Vorbereitung.
Rezension:
Der junge Noah muss mitansehen, wie sein älterer Bruder, der in Afghanistan gedient hat, nun in einer Psychiatrie lebt und vollkommen durchgedreht ist. Er erkennt Noah nicht mehr und seine einzigen Worte bestehen aus "Nano" und "Berserker". Noah will unbedingt herausfinden, warum sein Bruder dem Wahnsinn verfallen ist, wer dahintersteckt und sich an diesen Personen rächen.
Sadie dagegen verweilt in einem Stadion, während ein Flugzeug in dieses abstürzt. In dem Flugzeug befanden sich ihr Vater und ihr Bruder, die in der Katastrophe ums Leben kommen. Genau wie Noah ist Sadie erpicht darauf, den Hintergrund des mysteriösen Absturzes zu untersuchen. Und so gelangen die beiden in einen Krieg, der auf Nanotechnologie gestützt ausgefochten wird und sich in den Körpern von Menschen ereignet...
Michael Grant dürfte vielen Lesern von seiner "Gone"-Reihe her bekannt sein. Nun hat er sich an eine neue Trilogie gewagt, die das Hauptthema Nanotechnologie in einem erschreckenden Zukunftsszenario ausleuchtet. Schon zu Beginn an findet man sich mitten im Geschehen wieder, ohne großartig Luft holen zu können. Michael Grant bleibt seinem Erzählstil auch mit dieser neuen Reihe treu: Kurze, knackige Sätze ohne großartige Ausschmückungen und Schönfärberei.
Die Schilderungen über die Nano-Ebene, sprich wenn man sich im Fleisch einer anderen Person wiederfindet, sind recht drastisch. In detaillierten Worten werden Haare, Augen, Ohren und andere Körperteile zu einer eigenen riesigen Welt voller gefährlicher Lebewesen, wie Milben und Flöhe, die man an sich selbst gar nicht wahrnimmt und die beim Lesen doch etwas schockieren.
Einen auf den ersten Blick klaren Protagonisten gibt es in "BZRK" nicht, vielmehr legt Michael Grant sein Augenmerk auf viele Personen gleichzeitig, keine kommt zu kurz und das hat mir richtig gut gefallen. Auch kann man nicht unbedingt von Beginn an Gut und Böse unterscheiden, aber die Bösen hatten es mir hier wirklich angetan, vor allem die Zwillinge Charles und Benjamin Armstrong empfand ich als die spannendsten Charaktere, sind sie doch wohl von ihren Gedankengängen und Handlungen der wahren Hölle entstiegen.
Die Schilderungen über die Nano- und Makro-Welt waren für mich zwar anfangs etwas gewöhnungsbedürftig, da mit vielen Informationen um sich geworfen wird und man sich erst einmal an diese neue Welt gewöhnen muss, doch entwickelte sich dies zu einem wirklich spannenden und nervenzerreißenden Thema, was auch beängstigt, denn so könnte die Zukunft aussehen, was sich hoffentlich aber nie bewahrheiten wird.
Ich kann "BZRK" definitiv an interessierte Leser weiterempfehlen, die einmal ein anderes Buch im Bereich Dystopie lesen möchten und auch nicht vor etwas härteren Szenen zurückschrecken. Wer die "Gone"-Reihe von Michael Grant mag, der dürfte auch mit "BZRK" seine Freude haben. Mich konnte der Autor mit dem ersten Band seiner neuen Reihe wiederum überzeugen, und ich bin gespannt, wie es mit Noah, Sadie und ihren Mitstreitern im nächsten Band weitergehen wird.
Fazit: Mit "BZRK" ist Michael Grant wiederum ein Knaller im Bereich Jugendbuch/Dystopie gelungen. Intelligent, hart und spannend schildert er die möglichen Auswirkungen von Nanotechnologie, wenn sie in falsche und skrupellose Hände gerät. Großartig!
Sonntag, 8. April 2012
In meinem Briefkasten 09/2012
Diese Woche erreichte mich zu Rezensierendes (RE) und ein paar Einkäufe (K). Ich wünsche euch allen ein frohes Osterfest :)Alexander Ruth
Schmetterlingsgeschichten Chronik I. Genug geschlafen (RE)
Kurzbeschreibung:
Der Kampf zwischen Gut und Böse hat begonnen die Ritter sind wieder erwacht. Sei dabei, wenn der 13-jährige Sebastian Feuerstiel zusammen mit seinen Gefährten - US-Elite-Soldatin Sarah O Boile, Lehrer Jens Taime und der drachenähnlichen Bander Garth - seine ersten Abenteuer erlebt. Von der Erde ziehen die Helden des blauen Planeten hinaus in das Universum, um die Nilas, den Schrecken der Galaxien, zu bekämpfen. Immer dabei: ihre kleinen sprechenden Schmetterlinge - Lukas, Darfo, Johnny, Sonja, Martha und noch viele mehr. Und vielleicht schlummern in Dir ja auch magische Kräfte, die der Rettung aller Welten zugute kommen? Rasante Action, leidenschaftliche Liebe, heroische Kriege, Weltraumschlachten und eine ordentliche Portion Humor sind die Zutaten, die dieser Helden-Saga einen unvorstellbaren Glanz verleihen. Und Du kannst mitten hineintauchen. Lass Dich fallen, denn vielleicht bist Du ja auch ein Ritter oder eine Prinzessin Schmetterlingsgeschichten sind Abenteuer für Mädels und Jungs, die bereits heute schon wissen, dass sie mehr sind, als ihnen ihre Eltern und Lehrer erzählen.Erin Morgenstern
Der Nachtzirkus (K)
Kurzbeschreibung:
Er kommt ohne Ankündigung und hat nur bei Nacht geöffnet: der Cirque des Rêves – Zirkus der Träume. Um ein geheimnisvolles Freudenfeuer herum scharen sich fantastische Zelte, jedes eine Welt für sich, einzigartig und nie gesehen. Doch hinter den Kulissen findet der unerbittliche Wettbewerb zweier verfeindeter Magier statt. Sie bereiten ihre Kinder darauf vor, zu vollenden, was sie selber nie geschafft haben: den Kampf auf Leben und Tod zu entscheiden. Doch als Celia und Marco einander schließlich begegnen, geschieht, was nicht vorgesehen war: Sie verlieben sich rettungslos ineinander. Von ihren Vätern unlösbar an den Zirkus und ihren tödlichen Wettstreit gebunden, ringen sie verzweifelt um ihre Liebe, ihr Leben und eine traumhafte Welt, die für immer unterzugehen droht.Ben Aaronovitch
Die Flüsse von London (K)
Kurzbeschreibung:
Peter Grant ist Police Constable in London mit einer ausgeprägten Begabung fürs Magische. Was seinen Vorgesetzten nicht entgeht. Auftritt Thomas Nightingale, Polizeiinspektor und außerdem der letzte Zauberer Englands. Er wird Peter in den Grundlagen der Magie ausbilden. Ein Mord in Covent Garden führt den frischgebackenen Zauberlehrling Peter auf die Spur eines Schauspielers, der vor 200 Jahren an dieser Stelle den Tod fand.Yvonne Woon
Dead Beautiful. Deine Seele in mir (K)
Kurzbeschreibung:
Nur einen Kuss – nichts wünscht sich die 16-jährige Renée sehnlicher von ihrem schönen, doch seltsam unnahbaren Mitschüler Dante. Noch nie zuvor hat sie zu einem Jungen eine solch starke Seelenverwandtschaft empfunden. Aber obwohl die Anziehung zwischen ihnen spürbar ist, verweigert ihr Dante diesen Kuss. Warum? Und was hat es mit den ganzen seltsamen Fächern wie Bestattungskunde und Gartenbau an ihrer neuen Schule auf sich? Renée ist fasziniert von den alten Riten an ihrem Internat und gleichzeitig verunsichert. Denn es kommt immer wieder zu mysteriösen Todesfällen unter den Schülern...Stacey jay
Julia für immer (K)
Kurzbeschreibung:
Was ist wirklich geschehen, damals in Verona, im Schicksalsjahr 1304? Romeo und Julia sind nicht im Namen der Liebe gestorben. Nein, Romeo hat Julia ermordet, um selbst Unsterblichkeit zu erlangen. Als Söldner der Apokalypse verhindert er seit 700 Jahren, dass Liebende zueinander finden. Doch auch Julia ist in Wahrheit unsterblich geworden und kämpft auf der Seite der Botschafter des Lichts für die wahre Liebe. Als erbitterte Feinde kämpfen sie in verschiedenen Körpern für ihre jeweilige Mission. Jahrhunderte später erwacht Julia im Körper des Mädchens Ariel. Auf der Suche nach deren Seelenverwandten trifft sie zu ihrem großen Entsetzen zum ersten Mal auf Romeo selbst. Dies könnte ihr letzter Kampf werden. Es sei denn, die Liebe holt die beiden wieder ein, wenn auch anders als jemals vorstellbar...
Donnerstag, 5. April 2012
Rezension: Helga Schimmer - Mord in Wien. Wahre Kriminalfälle
Titel: Mord in Wien. Wahre Kriminalfälle
Autorin: Helga Schimmer
Genre: Sachbuch (Kriminalfälle)
Verlag: Haymon (14.02.2012)
ISBN: 978-3-85218-876-8
Broschiert, 176 Seiten
Preis: 9,95 €
Bezugsquelle: Haymon
Leseprobe
Die spektakulärsten, schauerlichsten und skurrilsten Kriminalgeschichten Wiens hat das wahre Leben geschrieben. Packend und kenntnisreich erzählt die Autorin von Verbrechen, die sich tatsächlich zugetragen haben - vom Haus des Grauens in der Augustinerstraße, von genialen Ermittlern, überraschenden Geständnissen, kaltblütigen Mördern und vom fast perfekten Verbrechen - eine Pflichtlektüre für all jene, die schon immer die dunkle Seite Wiens kennenlernen wollten.Zur Autorin:
Helga Schimmer, geboren 1967, studierte Biologie und Erdwissenschaften an der Universität Wien und lebt als freie Schriftstellerin und Journalistin in Niederösterreich. Ihre Spezialität ist die literarische Aufbereitung wahrer Verbrechen.
Rezension:
In 17 Geschichten erzählt die Autorin Helga Schimmer von wahren Kriminalfällen, die sich in Wien zugetragen haben. Diese reichen vom späten 16. Jahrhundert bis in die heutige Zeit und werden in 5 Kategorien unterteilt: Schnöder Mammon, Schleichendes Gift, Verfehlte Beziehungen, Verbotene Gelüste und Geistige Verirrungen.
In unterhaltsamer Weise und einem knackigen Erzählstil schildert Helga Schimmer die diversen Fälle, die von blutrünstig über skurril reichen. Auch die berühmte Gräfin Báthory, auch als die "Blutgräfin" bekannt, ist darunter, die im späten 16. Jahrhundert ca. 600 Mädchen ermordet haben soll und somit den Rekord unter den Serienmördern hält.
Sehr gut gefallen hat mir der Schreibstil der Autorin, der hier nicht in irgendwelche Klischees abdriftet oder plakativ wirkt, sondern fundiert und genau recherchiert. Die Motive der Taten sowie der Hintergrund der einzelnen Täter/Täterinnen wird ebenso detailliert beleuchtet und auch der weitere Werdegang der Personen nach ihrer Festnahme/Entlarvung wird geschildert.
Ich kann "Mord in Wien. Wahre Kriminalfälle" allen interessierten Lesern von Krimis und Thrillern empfehlen, die auch gerne über sich real zugetragene Verbrechen lesen und in das verbrecherische Wien der Vergangenheit und Gegenwart eintauchen möchten.
Fazit: In "Mord in Wien. Wahre Kriminalfälle" schildert die Autorin Helga Schimmer in einer unterhaltsamen und profund recherchierten Art und Weise spannende und auch skurrile Verbrechen der Vergangenheit und Neuzeit in Wien. Ich kann das Buch unbedingt an interessierte Leser von Krimis und Thrillern weiterempfehlen.
Rezension: Edith Kneifl - Der Tod fährt Riesenrad
Titel: Der Tod fährt Riesenrad
Autorin: Edith Kneifl
Genre: Krimi (Historisch)
Verlag: Haymon (24.02.2012)
ISBN: 978-3-85218-878-2
Broschiert, 240 Seiten
Preis: 12,95 €
Bezugsquelle: Haymon
Wien um 1900. Die 15-jährige Leonie ist verschwunden. Alles deutet darauf hin, dass das Mädchen entführt wurde. Kurz darauf wird in einer Gondel des Riesenrades ein toter Zwerg entdeckt. Der Privatdetektiv Gustav von Karoly wird von Leonies Mutter mit den Ermittlungen beauftragt. Doch warum hält der adelige Großvater Leonies nichts von Karolys Bemühungen?Zur Autorin:
Edith Kneifl, geboren 1954 in Wels, lebt und arbeitet als Schriftstellerin in Wien. Zahlreiche Veröffentlichungen. Ihre Werke wurden mehrfach ausgezeichnet und in mehrere Sprachen übersetzt. Bei Haymon zuletzt: Stadt der Schmerzen. Ein Florenz-Krimi (2011) und Zwischen zwei Nächten. Kriminalroman (HAYMONtb 2011).
Rezension:
Wien 1897: Gustav von Karoly ist seines Zeichens Privatdetektiv und erhält den Auftrag, die 15-jährige Leonie von Leiden zu finden, die spurlos verschwunden ist. Da das Mädchen nicht das erste Mal von zu Hause ausgerissen ist und sie sich damals im Prater versteckt hielt, tippt Gustav darauf, sie diesmal auch dort wiederzufinden.
Bei der Riesenraderöffnung im Prater wird dann auch noch in einer der Gondeln ein toter Zwerg namens Napoleon aufgefunden, der ein guter Freund Leonies war. Nun ist es an Gustav zu ermitteln, was und ob der Mord an Napoleon mit dem Verschwinden von Leonie zu tun hat, warum ihr Großvater sich gegen seine Tätigkeit ausspricht und so taucht er ein in die halbseidene Welt des Wiener Praters...
Edith Kneifl begibt sich mit ihrem historischen Kriminalroman "Der Tod fährt Riesenrad" ins Wien des endenden 19. Jahrhunderts. Gustav von Karoly, der Protagonist und Privatdetektiv, ist ein uneheliches Kind einer bereits verstorbenen prominenten Operettensängerin und eines Adligen, der bei seiner Mutter aufwuchs und vom Vater offiziell nicht anerkannt wurde. Dieser fördert ihn aber immer wieder heimlich, indem er ihm z.B. Klienten vermittelt.
So gelangt er auch an seinen aktuellen Fall, der verschwundenen Leonie von Leiden, deren Mutter ihn aufsucht und um Hilfe bei der Suche bittet. Gustav ist ein sympathischer Charakter, obwohl er auch einiges auf dem Kerbholz hat. Die Frauenwelt ist seine große Leidenschaft, was in der Handlung öfter mal durchscheint und sein Selbstbewusstsein ist ebenso ausgeprägt. Er lebt bei seiner Tante Vera, die sich stark für die Emanzipation der Frauen engagiert und sehr moderne Ansichten für eine Frau in dieser Zeit hat. Hilfe bei seinen Ermittlungen bekommt Gustav von seinem alten Freund Rudi, der als Oberkommissär bei der Polizei arbeitet.
Der Wiener Prater, der hier als Hauptschauplatz auftritt, befindet sich noch im Aufbau, das berühmte Riesenrad wird gerade eingeweiht und es treiben sich dort einige halbseidene Personen herum. Gerade in diesen Szenen wird deutlich, dass Edith Kneifl sehr gut recherchiert hat, denn sie führt dem Leser das Wien des späten 19. Jahrhunderts bildlich vor Augen, so als würde man selbst mit Gustav in der Droschke sitzen, sich von Schauplatz zu Schauplatz kutschieren lassen und mitermitteln.
Auch der Lokalkolorit kommt hier nicht zu kurz. Jeder Charakter hat gewisse Eigenarten, Ecken und Kanten. Mich würde es sehr freuen, zukünftig mehr über Gustav von Karoly lesen zu dürfen, denn an Fällen für ihn dürfte es bestimmt nicht mangeln. Der Fall um die verschwundene Leonie konnte mich gut unterhalten, auch wenn sich die Spannung meines Erachtens in Maßen hält und das Buch mehr durch seine unterschiedlichen Charaktere und die Atmosphäre Wiens zu Sisis Lebzeiten glänzt.
Fazit: "Der Tod fährt Riesenrad" ist ein unterhaltsamer historischer Kriminalroman mit einem sympathischen Protagonisten, der vor allem durch Atmosphäre, Lokalkolorit und die Charaktere zu überzeugen weiß. Über ein Wiedersehen mit Gustav von Karoly würde ich mich sehr freuen!
Mittwoch, 4. April 2012
Rezension: Janine Wilk - Die Schattenträumerin
Titel: Die Schattenträumerin
Autorin: Janine Wilk
Genre: Jugendbuch (ab 12 Jahren)
Verlag: Planet Girl (26.01.2012)
ISBN: 978-3-522-50270-2
Gebunden, 384 Seiten
Preis: 14,95 €
eBook: ePub für 12,99 €
Bezugsquelle: Planet Girl
Leseprobe
In der Nacht verwandelt sich Venedig. Das Wasser in den Kanälen flüstert leise, Schatten legen sich über die kleinen Gassen - und Francesca träumt: Immer näher und näher kommt ihr schrecklicher Verfolger, schon spürt sie seinen Atem im Nacken - und wacht schweißgebadet auf. Von ihrer Großmutter erfährt sie, dass die wiederkehrenden Albträume mit einem Familienfluch zusammenhängen. Einem tödlichen Fluch, der nicht nur sie, sondern ganz Venedig bedroht. Nur ein Buch von dämonischer Natur kann den Fluch lösen und Venedig davor bewahren, in den Fluten zu versinken. Doch um es zu finden, muss sich Francesca dem Mann aus ihren Albträumen stellen. Eine atemlose Jagd beginnt...Zur Autorin:
Janine Wilk wurde am 07.07.1977 als Kind ein Ves Musikers und einer Malerin in Mühlacker geboren. Schon von Kindesbeinen an war die Literatur sehr wichtig für sie, mit elf Jahren schrieb sie ihre ersten Geschichten. Mit Anfang zwanzig begann sie mit der Arbeit an ihrem ersten Buch und schon bald folgten die ersten Veröffentlichungen im Bereich Lyrik und Kurzprosa. Janine Wilk lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern in der Nähe von Heilbronn.
Rezension:
Die 13-jährige Francesca di Medici, die zusammen mit ihrer Mutter in Deutschland lebt, deren Familie aber aus Venedig stammt, wird in der Weihnachtszeit von ihrer Großmutter Fiorella gebeten, sie zu besuchen. Francesca liebt die Stadt, doch ebenso hat sie Angst dorthin zurückzukehren, denn sie plagen dort angsteinflößende Albträume.
Schon bald wird klar, woher die Albträume kommen: Es liegt ein Fluch über Venedig und der Familie di Medici. Nur das sagenumwobene alte Buch Necronomicon kann helfen, den Fluch aufzuheben, welches aber auch sehr gefährlich ist. Francesca, ihre Cousine Gianna und Großmutter Fiorella setzen nun alles daran herauszufinden, wie sie den geheimnisvollen Fluch über ihrer Familie brechen können und gleichzeitig Venedig vor dem Untergang zu bewahren...
Janine Wilk hat mit "Die Schattenträumerin" ein wirklich wunderbares Jugendbuch erdacht. Da ich eine richtige Venedig-Liebhaberin bin und die Stadt bereits zweimal besuchen und erkunden durfte, war ich gespannt, wie die Autorin die Atmosphäre einfängt. Und dies ist ihr absolut gelungen. Vor dem Auge des Lesers entstehen die kleinen unübersichtlichen, labyrinthähnlichen Gassen, in denen man sich leicht verirren kann, die Kanäle und natürlich auch das Wahrzeichen von Venedig, der Campanile am San Marco.
Die Geschichte um die sympathische 13-jährige Francesca ist altersgerecht leicht und flüssig zu lesen und wird mit Sicherheit vor allem Mädchen dieses Alters ansprechen können. Denn "Die Schattenträumerin" lebt nicht nur von der Spannung, die der Fluch über die di Medicis und Venedig mit sich bringt, sondern auch die Familie selbst wird hier in den Mittelpunkt gerückt und man erfährt, wie sehr doch alle Mitglieder gerade in schwierigeren Situationen füreinander da sind und zusammenhalten.
Besonders ans Herz gewachsen ist mir Großmutter Fiorella, die durch ihre herzliche, manchmal aber auch recht schnippische und kauzige Art für den ein oder anderen Lacher sorgt und dennoch ein großes Opfer auf sich nimmt. Auch Francesca und ihre Cousine Gianna waren mir von Anfang an sympathisch und werden von Janine Wilk altersgerecht dargestellt.
Ich kann "Die Schattenträumerin" uneingeschränkt für Mädchen zwischen 12 und 15 Jahren empfehlen, aber auch als Erwachsene(r) kann man sich für einige unterhaltsame Stunden in das etwas düsterere, winterliche Venedig von Janine Wilk bedenkenlos entführen lassen.
Fazit: Mit "Die Schattenträumerin" ist Janine Wilk ein wunderbares Jugendbuch gelungen, das durch seine Charaktere und seine traumhafte Kulisse glänzt, aber auch die Spannung nicht zu kurz kommen lässt. Empfehlenswert!
Dienstag, 3. April 2012
Rezension: Amy Kathleen Ryan - Sternenfeuer. Gefährliche Lügen
Titel: Sternenfeuer. Gefährliche Lügen
Autorin: Amy Kathleen Ryan
Reihe: Sky Chasers #1
Genre: Kinder-/Jugendbuch (ab 12 Jahren)
Verlag: PAN (01.03.2012)
ISBN: 978-3-426-28361-5
Gebunden, 432 Seiten
Preis: 16,99 €
eBook: ePub für 14,99 €
Bezugsquelle: PAN
Leseprobe
Die 15-jährige Waverly gehört zu den ersten Kindern, die an Bord des Sternenschiffes Empyrean geboren wurden. Jedermann erwartet, dass sie bald ihren Freund Kieran heiraten wird, um eine Familie zu gründen und das Überleben der Menschheit auf der langen Reise zu einem fernen Planeten zu sichern. Waverly liebt Kieran sehr – aber ist sie trotzdem schon bereit, so früh diesen entscheidenden Schritt zu gehen? Das friedliche Leben endet dramatisch, als wie aus dem Nichts das lange verschollen geglaubte Schwesterschiff angreift, die Erwachsenen tötet und alle Mädchen entführt. Während Kieran auf der schwer beschädigten Empyrean um sein Überleben kämpft, muss Waverly viele Lichtjahre entfernt alles daransetzen, zu ihm zurückkehren zu können...Zur Autorin:
Amy Kathleen Ryan wuchs in Jackson im amerikanischen Bundesstaat Wyoming auf. Sie studierte Anthropologie und Englische Literatur in Wyoming und Vermont, bevor sie sich ganz dem Schreiben zuwandte.
Rezension:
In der Zukunft: Zwei Raumschiffe, die Empyrean und die New Horizon, sind seit gut 40 Jahren unterwegs zum Planeten New Earth, um diesen nach dem totalen Kollaps des Planeten Erde neu zu bevölkern. Die 15-jährige Waverly und ihr Freund Kieran sind einander versprochen und sollen bald heiraten. Doch die Beschaulichkeit auf der Empyrean wird je zerstört, als ihr Schwesterschiff es unvermittelt angreift, alle Mädchen entführt und viele Erwachsene dabei umbringt.
Nur die Jungen bleiben auf der Empyrean zurück und sehen sich nun damit konfrontiert, das Raumschiff allein zu steuern und zu versuchen, die Mädchen wieder aus den Fängen der New Horizon zu befreien. Indes versucht Waverly zusammen mit den anderen Mädchen vom Schwesterschiff zu entkommen, denn was sie dort in Erfahrung bringt und am eigenen Leib erleben muss, gleicht einem Albtraum...
Amy Kathleen Ryan ist mit "Sternenfeuer. Gefährliche Lügen" ein beängstigender Dystopie-Auftakt gemixt mit Science-Fiction-Elementen gelungen. Der Leser lernt das junge Paar Waverly und Kieran kennen, die auf der Empyrean geboren sind und die wirkliche Erde nie kennengelernt haben. Auf der Empyrean herrscht ein recht lockerer Lebensstil, zwar hat jeder gewisse Aufgaben zu erledigen, doch wachsen die Kinder und Jugendlichen unbeschwert auf.
Als Waverly mit den anderen Mädchen auf das Schwesterschiff New Horizon entführt wird, lernt sie dort eine ganz unterschiedliche Lebensqualität kennen. Die Bewohner sind tief religiös und werden durch die Pastorin Anne Mather regelrecht manipuliert, was Waverly sehr schockiert.
Liest sich der Roman anfangs noch recht locker weg, nimmt die Spannung und vor allem die Härte der Handlung rasant zu, als Waverly und Kieran getrennt werden. Die Autorin nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn es um Themen wie psychische und physische Folter, Gewalt, Manipulation von Menschen und Skrupellosigkeit geht. Ob das empfohlene Lesealter ab 12 Jahren gerechtfertigt ist, möchte ich bezweifeln, denn dafür geht es in vielen Szenen einfach zu hart her.
Gerade die Protagonisten Waverly und Kieran müssen sehr viel ertragen. Ich möchte nicht näher in Details gehen, denn sonst würde ich definitiv zuviel verraten, aber beide verlieren ihre jugendliche Sorglosigkeit ob der traumatischen Erlebnisse und wachsen sehr an ihren zugedachten Aufgaben.
Die Liebesgeschichte der beiden tritt in der Handlung eher in den Hintergrund, was dem Buch aber definitiv nicht schadet. Hier legt die Autorin das Augenmerk eher auf andere sozial- und gesellschaftskritische Themen, die sie so authentisch beschreibt, dass dem Leser mehr als einmal eine Gänsehaut den Rücken hinunterläuft, zu welchen Taten zivilisierte Menschen fähig sein können.
Ich kann "Sternenfeuer. Gefährliche Lügen" definitiv weiterempfehlen. Leser, die allerdings eine Dystopie mit romantischen Elementen erwarten, werden enttäuscht werden. Der Auftaktband zur "Sky Chasers"-Trilogie ist meiner Meinung nach eher für etwas hartgesottenere Leser geeignet, die sich auch für Science-Fiction-Elemente erwärmen können.
Fazit: "Sternenfeuer. Gefährliche Lügen" ist ein großartiger Auftakt zu einer neuen Trilogie, die sich sehr sozial- und gesellschaftskritischen Themen in anschaulicher und teilweise auch erschreckender Weise bedient. Lesenswert!
Sonntag, 1. April 2012
Lesemonat März 2012
Und wieder ein Monat vorbei, 11 gelesene Bücher sind es im März geworden :)
Gelesene Bücher: 11
Gelesene Seiten: 3.790
Julie Hastrup: Vergeltung
J.C. Grimwood: Silberklinge
Amy Kathleen Ryan: Sternenfeuer. Gefährliche Lügen
Corina Bomann: Clockwork Spiders
P.C. Cast & Kristin Cast: Dragons Schwur
Eva Lirot: Eiskalte Ekstase
Andrew Lane: Young Sherlock Holmes. Der Tod liegt in der Luft
Janine Wilk: Die Schattenträumerin
Edith Kneifl: Der Tod fährt Riesenrad
Amy Efaw: Eine Tat wie diese
Helga Schimmer: Mord in Wien. Wahre Kriminalfälle