Samstag, 31. August 2013

Lesemonat August 2013


063 Markus Heitz: Totenblick (keine Rezension)
064 Carsten Neß: Tod im Moseltal (keine Rezension)
065 Brandon Sanderson: Alcatraz und die dunkle Bibliothek (keine Rezension)
066 Thomas Letocha: Oma Else kann's nicht lassen (keine Rezension)
067 Ben Berkeley: Ich bin dein Mörder
068 Stephen King & Joe Hill: Im hohen Gras
069 Eileen Cook: Lost on Nairne Island (keine Rezension)
070 Vincent Kliesch: Bis in den Tod hinein
071 Gillian Flynn: Gone Girl. Das perfekte Opfer
072 Thomas Thiemeyer: Das verbotene Eden. Magda und Ben

Monatshighlight: Thomas Thiemeyer: Das verbotene Eden. Magda und Ben

Gelesene Bücher: 10
Gelesene Seiten: 3.635

Ausgabearten:
Gebunden: 0
Taschenbuch/Klappenbroschur: 0
eBook: 10

Autoren:
weiblich: 2
männlich: 9

Genre:
Jugendbuch: 3
Krimi/Thriller: 6
Belletristik: 1

Thomas Thiemeyer - Das verbotene Eden. Magda und Ben


Titel: Das verbotene Eden. Magda und Ben
Autor: Thomas Thiemeyer
Reihe: Das verbotene Eden #3
Genre: Jugendbuch (ab 12 Jahren)
Verlag: Knaur eBook (26.07.2013)
ASIN: B00COD6ZKA (eBook)
Preis: 14,99 € (Stand: 31.08.2013)
Papierformat: Gebundene Ausgabe
Bezugsquelle: Kauf
Bonus: Leseprobe
Der Kampf der Geschlechter steuert seinem Höhepunkt entgegen. Als die Frauenarmee immer tiefer ins Herz der Männerstadt vorrückt, treffen ein alter Mann und eine alte Frau aufeinander - und machen eine unglaubliche Entdeckung: Magda, die oberste Heilerin, und Benedikt, der Prior der Abtei, waren vor fünfundsechzig Jahren ein junges Paar, das durch den Virus auseinandergerissen wurde. Inzwischen trennen sie Welten. Ob sie nach all den Jahren noch immer etwas füreinander empfinden? Kann es gelingen, die Zeit zurückzudrehen und den blutigen Konflikt beizulegen? Wenn es eine Kraft gibt, die das möglich macht, so ist es die Liebe. *Quelle*
Zum Autor:
Thomas Thiemeyer, geboren 1963, lebt in Stuttgart und arbeitete zunächst als Illustrator. Nach fünf rasanten mystischen Wissenschaftsthrillern – zuletzt Korona –, entdeckte er mit den Chroniken der Weltensucher höchst erfolgreich das Jugendbuch für sich. Mit Das verbotene Eden. David und Juna begann ein neuer großer Zyklus, der in einer bedrohlichen Zukunft spielt. Nach Logan und Gwen ist nun Magda und Ben der abschließende Band.

Meinung:
Lesegrund:
Nachdem die ersten beiden Teile der Das verbotene Eden-Reihe schon Lesehighlights für mich waren, war ich natürlich gespannt, wie die Trilogie endet.

Handlungsort(e):
Köln/Deutschland (in den Jahren 2015 und 2080)

Erwähnenswerte Personen:
Magda: In Rückblicken wird aus Magdas Leben im Jahre 2015 berichtet, als sie noch ein Teenager war. Sie ist seit 1 Jahr mit Ben zusammen, jobbt nebenher im Krankenhaus und ist ein typisches It-Girl ihrer Zeit, das die neuesten Klamotten trägt und ohne ihr iPhone nicht leben kann.

Ben: Magdas Freund, Fan von Ritterspielen, kann nicht begreifen, warum Magda ihn eines Tages grundlos angreift...

Gwen: Ist bereits aus den Vorgängerbänden bekannt. Der Leser trifft sie in der Gegenwart des Jahres 2080 wieder, sie hat sehr an Reife zugelegt und tut alles, um Logan wiederzufinden, mit dem sie eine unerschütterliche Liebe verbindet. Aber ebenso hütet sie ein Geheimnis, das für sie gefährlich werden kann.

Logan: Hat einiges an Demütigungen und Niederlagen einzustecken. Doch sein unerschütterlicher Charakter findet selbst in ausweglosen Situationen eine Lösung, und er ist somit der Held dieser Geschichte. Ob er es schafft, seine große Liebe Gwen wiederzusehen und den scheinbar unausweichlichen Kampf zwischen Frauen und Männern zu verhindern, darauf darf der Leser gespannt sein.

Weitere Nebencharaktere sind David und Juna, die nach den Geschehnissen in Band 1 nochmals einen Auftritt haben, Junas Vater Claudius, der Inquisitor Marcus Capistranus, der Warlord Cedric, die Kämpferin Edana, Logans Vater Gunnar und sein kleiner Bruder Dachs.

Meinung:
Der abschließende Band der Das verbotene Eden-Trilogie beginnt mit einem Rückblick ins Jahr 2015, bevor die Welt in sich zusammenfällt und das mysteriöse Virus die Menschen geißelt. Man lernt Magda und Ben, die man bereits aus kurzen Auftritten in den Vorgängerbänden kennengelernt hat, nun als Jugendliche kennen, was mir sehr gut gefallen hat. Man erfährt nun die Hintergründe, wie es zum Zerfall der Welt kam und welche Ausmaße das Ganze annahm.

Der Spannungsbogen bleibt von Anfang bis Ende gegeben und auch das Ende konnte mich vollkommen zufrieden zurücklassen. Alle für mich noch offenen Fragen wurden beantwortet und manche Charaktere bekamen das, was sie meiner Meinung nach verdienten! Es kam zu keiner Zeit in irgendeiner Form Langeweile beim Lesen auf, denn alle Handlungsstränge waren für sich interessant und spannend beschrieben. Ich kann daher nichts Negatives in meine Meinung miteinfließen lassen und die komplette Reihe unbedingt für interessierte Leser dieses Genres empfehlen. Thomas Thiemeyer hat mit dieser Trilogie eine wirklich bemerkenswerte Reihe erschaffen, in der Spannung und auch Emotionen nicht zu kurz kommen!

Reihenfolge:
1. Das verbotene Eden. David und Juna
2. Das verbotene Eden. Logan und Gwen
3. Das verbotene Eden. Magda und Ben

Mittwoch, 28. August 2013

Gillian Flynn - Gone Girl. Das perfekte Opfer


Titel: Gone Girl. Das perfekte Opfer
Autorin: Gillian Flynn
Genre: Krimi
Verlag: Fischer E-Books (22.08.2013)
ASIN: B00C2J1US8 (eBook)
Preis: 14,99 € (Stand: 28.08.2013)
Papierformat: Gebundene Ausgabe
Bezugsquelle: Kauf
Bonus: Leseprobe
„Was denkst du gerade, Amy?” Diese Frage habe ich ihr oft während unserer Ehe gestellt. Ich glaube, das fragt man sich immer wieder: Was denkst du? Wie geht es dir? Wer bist du? Wie gut kennt man eigentlich den Menschen, den man liebt?
Genau diese Fragen stellt sich Nick Dunne am Morgen seines fünften Hochzeitstages, dem Morgen, an dem seine Frau Amy spurlos verschwindet. Die Polizei verdächtigt sogleich Nick. Amys Freunde berichten, dass sie Angst vor ihm hatte. Er schwört, dass das nicht wahr ist. In seinem Computer findet die Polizei merkwürdige Hinweise. Er erhält sonderbare Anrufe. Was geschah mit Nicks wunderbarer Frau Amy? *Quelle*
Zur Autorin:
Gillian Flynn wuchs in Kansas City auf. Sie arbeitete als Journalistin für den San Francisco Examiner und U.S. News & World Report und war die leitende TV-Kritikerin von Entertainment Weekly. Die Autorin lebt nach Stationen in Los Angeles und New York heute in Chicago.

Meinung:
Lesegrund:
Ich hatte vor Jahren Gillian Flynns Debüt Cry Baby gelesen und war davon recht begeistert. Daher war ich auf ihr neuestes Werk gespannt.

Handlungsort(e):
North Carthage/Missouri, USA

Erwähnenswerte Personen:
Nick Dunne: 34 Jahre alt, Ehemann von Amy Elliott Dunne. Journalist, der in New York seine Stelle verliert und darauf mit Amy zurück in seine Heimatstadt North Carthage in Missouri zieht, um sich dort um seine todkranke Mutter zu kümmern. Als Amy verschwindet, wird er zusehends von den Medien und Nachbarn als ihr Mörder abgestempelt.

Amy Dunne: 39 Jahre alt, Ehefrau von Nick. Ebenfalls Journalistin, die ihre Stelle in New York verliert. Sie verschwindet an ihrem 5. Hochzeitstag spurlos aus ihrem Haus.

Weitere erwähnenswerte Charaktere sind Nicks Schwester Margo, sein Anwalt Tanner Bolt, Amys Jugendfreund Desi Collings und die Ermittler Boney und Gilpin.

Meinung:
Mit Gone Girl. Das perfekte Opfer hat Gillian Flynn keinen Psychothriller im herkömmlichen Sinne erdacht, sondern es handelt sich eher um das Psychogramm einer Ehe. Nick und Amy sind seit 5 Jahren verheiratet. Er ist Journalist bei einem Magazin in New York, bis er seine Stelle dort verliert und zusammen mit Amy, ebenfalls arbeitslos, zurück in seine alte Heimatstadt North Carthage in Missouri zieht, wo seine Mutter im Sterben liegt und sein Vater, an Demenz erkrankt, in einem Pflegeheim lebt. Dort betreibt er zusammen mit seiner Zwillingsschwester Margo eine Bar, die durch Amys Trustfonds finanziert wurde. Amy stammt aus einem wohlhabenden Elternhaus, ihr Vater und ihre Mutter sind ein Schriftstellerpaar, die mit der Kinderbuchreihe Amazing Amy berühmt wurden.

Doch Amy und Nick haben sich auseinandergelebt. An ihrem 5. Hochzeitstag verschwindet Amy spurlos aus dem gemeinsamen Haus und schon bald wird Nick von den Medien und Nachbarn bezichtigt, Amy umgebracht zu haben. Hat Nick wirklich etwas mit dem Verschwinden von Amy zu tun oder wurde sie vielleicht doch entführt?

Gillian Flynn beschreibt Nicks und Amys Geschichte aus zwei sich abwechselnden Perspektiven: Einmal aus Nicks Sicht und einmal aus Amys, anhand ihrer Tagebucheinträge, was sich später aber ändert. Schon bald merkt der Leser, dass in der Ehe der beiden keineswegs eitel Sonnenschein herrscht, den beide gerne vorgaukeln. Nick ist ein notorischer Lügner, der gerne Dinge zu seinem Vorteil ausschmückt und lieber schweigt, als die Wahrheit zu sagen. Ferner hat er seit längerem eine Affäre mit der jungen Andie. Amy wiederum ist ein zwanghafter Kontrollfreak, der jede Person zu seinem Vorteil manipuliert und darauf bedacht ist, Kontrolle über die Personen zu haben, die ihr nahestehen.

Der Anfang des Buches gestaltete sich für mich recht zäh, da ausschweifend über das Leben der beiden berichtet wird, was ich nicht gerade als spannend empfand. Schon früh war mir klar, dass Amy keineswegs entführt wurde, doch ihr wahrer Charakter offenbart sich erst nach und nach und was da zutage tritt, kann man wirklich als krankhaft bezeichnen. Doch auch Nick ist nicht ohne, auch wenn er hier als Opfer von Amy dargestellt wird. Beide waren mir in keinster Weise sympathisch, sodass ich auch mit keinem in irgendeiner Weise Mitleid empfinden konnte. Eigentlich sind sie sogar wie füreinander geschaffen.

Somit ist Gone Girl. Das perfekte Opfer ein Psychogramm einer krankhaften Ehe, von zwei Personen, die nicht miteinander, aber auch nicht ohne einander können. Über 576 Seiten werden dem Leser die Abgründe dieser Personen geschildert, wobei es auch einige Längen gibt, sodass man hier auch um gut 100 Seiten hätte kürzen können. Für mich war es eine unterhaltsame Leseerfahrung, leider nicht mehr, denn dafür waren mir die Charaktere einfach zu unsympathisch, und ich konnte mit keinem der beiden eine Spur Mitleid empfinden.

Sonntag, 25. August 2013

Vincent Kliesch - Bis in den Tod hinein


Titel: Bis in den Tod hinein
Autor: Vincent Kliesch
Reihe: Severin Boesherz #1
Genre: Thriller
Verlag: Blanvalet (15.07.2013)
ASIN: B00CWZKHRC (eBook)
Preis: 8,99 € (Stand: 25.08.2013)
Papierformat: Taschenbuch
Bezugsquelle: skoobe
Bonus: Leseprobe
Atemlose Spannung in Berlin: Kommissar Boesherz ermittelt in seinem ersten Fall
Eine Serie von grausamen Hinrichtungen erschüttert Berlin. Jede der Leichen ist mit einer Zahl versehen, die keiner ersichtlichen Logik folgt. Hauptkommissar Severin Boesherz und sein Team ermitteln. Offenbar steht jede Zahl für eine Eigenschaft, die dem Täter so sehr an seinen Opfern missfällt, dass er sie dafür tötet: Einer der Toten ist ein Brandstifter, der in seinem eigenen Feuer stirbt, ein anderer ein Lügner, dem die Zunge abgetrennt wird. Als immer mehr Leichen gefunden werden und eine Frau verschwindet, zerrinnt Boesherz die Zeit zwischen den Fingern. Können ihm die Zahlen den Weg zum Mörder weisen? *Quelle*
Zum Autor:
Vincent Kliesch wurde in Berlin geboren. Nach dem Abitur machte er eine Ausbildung zum Restaurantfachmann und arbeitete danach mehrere Jahre in der Gastronomie. Dabei entstand auch die Idee zu seinem ersten Thriller Die Reinheit des Todes, der auf Anhieb zu einem großen Erfolg wurde. Wenn Vincent Kliesch nicht schreibt, steht er als Moderator und Stand-Up-Comedian auf der Bühne. Der Filmpark Babelsberg, in dem er täglich das Publikum unterhält, sowie der legendäre Quatsch Comedy Club sind nur zwei Stationen seiner Laufbahn als Entertainer.

Meinung:
Lesegrund:
Mit seiner Julius Kern-Trilogie konnte mich Vincent Kliesch sehr begeistern und ist dadurch zu einem meiner deutschen Lieblingsautoren geworden. Deshalb konnte ich mir sein neues Werk nicht entgehen lassen.

Handlungsort(e):
Berlin/Deutschland

Erwähnenswerte Personen:
Severin Boesherz: Ermittler im LKA Berlin. Da Julius Kern sich im wohlverdienten Urlaub befindet, übernimmt Boesherz, eigentlich aus dem Rheingau stammend, einen neuen Serienmörder-Fall. Erwähnenswert ist seine messerscharfe Kombinationsgabe.

Der Täter: Eine von Zwanggedanken gesteuerte Person, die sehr große psychische Probleme hat, die auf seine Kindheit zurückzuführen sind. Sein Motiv wird detailliert und glaubwürdig dargestellt.

Weitere Charaktere sind die bereits aus den Julius Kern-Romanen bekannten Ermittler Dennis Baum und Daniela Castella.

Meinung:
Mit Bis in den Tod hinein kann Vincent Kliesch an seine erfolgreiche Trilogie um Julius Kern und Tassilo Michaelis anknüpfen. Mit dem neuen Ermittler Severin Boesherz gelingt ihm ein Charakter, der mich anfangs nicht ganz begeistern konnte, da er auf mich etwas blasiert und snobistisch wirkte. Der aus Oestrich-Winkel stammende Boesherz punktet jedoch mit seiner Kombinationsgabe, die mich ein wenig an die TV-Serie Sherlock erinnerte und legt sehr viel Wert auf seine Kleidung, die mit Taschenuhr und Weste ausgestattet, ein wenig altmodisch daherkommt.

Der Fall selbst ist wieder einmal spannend von Anfang bis Ende. Vor allem die Charakterzeichnung des Täters hat mir sehr gut gefallen, da man nach und nach erfährt, wie er zu dem Menschen geworden ist. Seine psychischen Probleme wurden demnach bereits in seiner frühen Kindheit gesät. Dass der Täter schon früh feststeht, tut der Spannung keinen Abbruch, denn wenn man bereits Bücher von Vincent Kliesch gelesen hat, ist dies nicht neu. Vielmehr versteht er es, gerade durch das frühe Wissen um den Täter die Spannung trotzdem zu halten, was nicht jeder Autor vermag.

Eine bestimmte Wendung am Ende des Buches konnte mich sogar verwundern, mit dieser hätte ich definitiv nicht gerechnet. Somit kann ich Bis in den Tod hinein eingefleischten Vincent Kliesch-Fans empfehlen, aber natürlich auch interessierten Lesern, die gerne Psychothriller lesen und sich nicht an einigen blutigen Szenen stören. Ich bin auf Severin Boesherz' nächsten Fall mehr als gespannt!

Reihenfolge:
1. Bis in den Tod hinein

Donnerstag, 22. August 2013

Stephen King & Joe Hill - Im hohen Gras


Titel: Im hohen Gras
Autoren: Stephen King & Joe Hill
Genre: Thriller
Verlag: Heyne (12.08.2013)
ASIN: B00ECWKYMQ (eBook)
Preis: 1,99 € (Stand: 22.08.2013)
Papierformat: ---
Bezugsquelle: Kauf
Bonus: ---
Die unzertrennlichen Geschwister Becky und Cal machen einen Landausflug nach Kansas, wo die Prärie bis zum Horizont reicht. In dem mannshohen Gras hat sich ein kleiner Junge verlaufen und ruft um Hilfe. Es scheint, dass die Rettungsaktion von Becky und Cal zu einem Horrortrip wird... *Quelle*
Zu den Autoren:
Stephen King, 1947 in Portland, Maine, geboren, ist einer der erfolgreichsten amerikanischen Schriftsteller. Schon als Student veröffentlichte er Kurzgeschichten, sein erster Romanerfolg, Carrie, erlaubte ihm, sich nur noch dem Schreiben zu widmen. Seitdem hat er weltweit 400 Millionen Bücher in mehr als 40 Sprachen verkauft. Im November 2003 erhielt er den Sonderpreis der National Book Foundation für sein Lebenswerk.

Joe Hill wurde 1972 in Neuengland geboren. Für seine Kurzgeschichten, die in zahlreichen Zeitschriften und Anthologien erschienen, wurde er mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Ray Bradbury Fellowship, dem Bram Stoker Award und dem renommierten World Fantasy Award. Er lebt mit seiner Frau und seinen drei Kindern in New Hampshire. Seine Bücher erscheinen im Heyne Verlag, zuletzt der Roman Teufelszeug.

Meinung:
Lesegrund:
Vor einigen Jahren war ich großer Stephen King-Fan und möchte mich nun langsam wieder dem Altmeister des Grauens annähern. Daher kam mir diese neu erschienene Kurzgeschichte, die er zusammen mit seinem Sohn Joe Hill verfasst hat, gerade recht.

Handlungsort(e):
Kansas/USA

Erwähnenswerte Personen:
Becky & Cal DeMuth: 19-jähriges Geschwisterpaar, das sich auf der Reise durch Kansas befindet, bis sie plötzlich Hilfeschreie eines kleinen Jungen vernehmen.

Weitere Charaktere sind der Junge Tobin, seine Eltern und eine Hippie-Familie.

Meinung:
Im hohen Gras ist eine Kurzgeschichte des Altmeisters Stephen King, die er zusammen mit seinem Sohn Joe Hill, ebenfalls Schriftsteller, verfasst hat. Sie umfasst knapp 70 Seiten (incl. zweier Leseproben zu Stephen Kings neuem Roman Doctor Sleep und Joe Hills neuem Werk Christmasland) und ist nur als eBook und Hörbuch erschienen.

Mit dieser Geschichte bekommt die Bedeutung von hohem Gras ein ganz neues, grauenhaftes Ausmaß, das man sich kaum auszumalen vermag. In altbewährter King-Manier werden zuerst die Charaktere von Becky und Cal eingeführt, die sich auf dem Weg zu Tante und Onkel befinden, bei denen die schwangere Becky ihr Kind zur Welt bringen will. Cal begleitet sie, denn beide sind von Kindesbeinen an unzertrennlich wie Zwillinge, die sie fast auch sind, denn zwischen ihrer Geburt liegen nur wenige Stunden.

Sobald sie an der Route 73 in Kansas anhalten, nachdem sie die Hilfeschreie eines Kindes vernommen haben, nimmt das Grauen seinen Lauf, was sich nach und nach aufbaut und in einem gänsehauterzeugenden Finale endet. Dieses ist zwar relativ vorhersehbar, doch was vor allem Becky bis zum Ende hin erleiden muss, ist es nicht und ließ mir doch ein wenig den Atem stocken.

Ich kann diese Kurzgeschichte weiterempfehlen, doch nur an Leser, die mit Schock- und Ekelmomenten keine Probleme haben. Mich konnten beide Autoren begeistern, und ich werde mich sicherlich im Herbst/Winter wieder einmal näher mit Stephen Kings neueren Werken wie z.B. Die Arena, Der Anschlag und Joyland befassen.

Dienstag, 20. August 2013

Ben Berkeley - Ich bin dein Mörder


Titel: Ich bin dein Mörder
Autor: Ben Berkeley
Reihe: Sam Burke & Klara Swell #2
Genre: Thriller
Verlag: Piper ebooks (13.08.2013)
ASIN: B00ADL4OMG (eBook)
Preis: 8,49 € (Stand: 20.08.2013)
Papierformat: Taschenbuch
Bezugsquelle: Kauf
Bonus: Leseprobe
Nie wieder FBI. nie wieder Mord. Sam Burke hat mit seinem Job als Agent abgeschlossen, von jetzt an zählen nur noch seine Psychologie-Professur und sein privates Glück mit Klara. Doch dann erhält er einen anonymen Brief, der ihn zum Handeln zwingt. "Lieber Sam, " steht dort. "Ich habe in den letzten 18 Jahren 24 Frauen getötet. Und ihr habt sie einfach alle begraben. Wieso suchst du mich nicht?" *Quelle*
Zum Autor:
Ben Berkeley, Jahrgang 1975, wurde als Sohn deutscher Einwanderer in Palo Alto geboren und wuchs in der Bay Area auf. Nach einem Psychologie-Studium wurde er Berater des FBI und ist einer der führenden Experten für Medien- und Täterpsychologie. Ben lebt in Santa Barbara, Kalifornien und Tel Aviv, Israel.

Meinung:
Lesegrund:
Mir hatte der 1. Teil der Reihe um Sam Burke und Klara Swell, Judaswiege, gut gefallen. Deshalb musste ich den Nachfolger lesen.

Handlungsort(e):
New York, New Jersey, Cambridge/Massachusetts, Boston/Massachusetts, Quantico/Virginia

Erwähnenswerte Personen:
Sam Burke: Hat das FBI nach dem Judaswiege-Fall verlassen und doziert nun an der Harvard-Universität. Doch dann erhält er anonyme Briefe von Tom, einem Serienmörder, der Sam auffordert, ihn zu finden.

Klara Swell: Sams Freundin, die ebenfalls das FBI verlassen hat und nun als Privatdetektivin ermittelt. Von dieser Arbeit ist sie bald schon genervt und somit nimmt sie das Angebot Adrian von Bingens an, seine gerade ins Leben gerufene Stiftung "Lost Souls Foundation", die sich mit alten Fällen um verschwundene Personen beschäftigen soll, zu leiten.

Ein Wiedersehen gibt es mit Adrian von Bingen, Thibault Godfrey Stein und Pia Lindt, die bereits in Judaswiege ihren Auftritt hatten.

Meinung:
Leider konnte mich Ich bin dein Mörder nicht so mitreißen, wie es sein Vorgänger Judaswiege getan hat. Der Fall bzw. vor allem der Täter blieben mir über sämtliche Zeit ungreifbar und das Motiv eher nichtssagend. Auch die Hauptakteure konnten mich nicht so fesseln, wie ich es von einem Thriller erwarte. Anwalt Stein, der mich in Judaswiege noch sehr begeistern konnte, bleibt dieses Mal sehr blass, auch wenn seine Aktionen vor Gericht wieder recht ausgeklügelt waren.

Sam und Klara haben mich auch eher enttäuscht. Ihre Geheimnistuerei dem anderen gegenüber konnte ich nicht recht nachvollziehen, zumal sie ja ein Paar sind, doch hier eher fast gegeneinander agieren statt miteinander. Für einen Thriller gehören für mich auch nicht solche zahlreichen Längen hinein, die mir hier auch eher unangenehm auffielen. Langatmigkeit hat in diesem Genre nicht viel zu suchen! Leider kann ich daher Ich bin dein Mörder nur 2 Sterne vergeben, so leid es mir tut. Aber dieser Nachfolger kommt für mich in keinster Weise an seinen Erstling Judaswiege heran. Ich hoffe mal auf einen besseren 3. Teil dieser Reihe, falls es diesen geben wird.

Reihe:
1. Judaswiege
2. Ich bin dein Mörder